Leopold III.
Bild  vergrößern Bild verkleinern

Leopold III.

Auf der rechten Hälfte der Haupttafel des Babenberger Stammbaumes finden wir jene prominente Figur, die sich nicht nur durch ihren Heiligenschein deutlich von allen anderen unterscheidet: Leopold III., der Heilige, mit goldener Schrift als Sankt Leopold ausgezeichnet, ist sozusagen der posthume Auftraggeber des Babenberger Stammbaumes: anlässlich seiner Heiligsprechung am 6. Jänner 1485 wird das Werk in Auftrag gegeben.

In Rot gekleidet, führt der berühmte Babenberger an jeder Hand ein Kind. Zu seinen Füßen der Fünf-Adler-Schild, heute in abgewandelter Form das Wappen Niederösterreichs. Im Hintergrund sind Leopolds wichtigste Stiftungen zu erkennen: links das Stift Kleinmariazell, rechts oben, durch das Wappen eindeutig zu identifizieren, das Stift Klosterneuburg.

Auch ist im Hintergrund das Stift Heiligenkreuz zu erkennen. Allerdings ist dem ausführenden Künstler hier ein kleiner Fehler unterlaufen: vor dem Stift Kleinmariazell kann man deutlich zwei Mönche in weißem Gewand erkennen. Damit wären sie allerdings Zisterzienser und gehörten ins Stift Heiligenkreuz, ebenfalls eine von Leopolds Gründungen. Die Mönche von Kleinmariazell hingegen sind zu Leopolds Zeiten dunkel gekleidete Benediktiner.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.