
Die Venus von Willendorf
Big is Beautiful
1908 wurde in Willendorf in der Wachau einer der bedeutendsten Funde der Archäologie gemacht: die Venus von Willendorf. Eine kleine Statue aus der jüngeren Altsteinzeit, mehr als 27 000 Jahre alt. Die Venus beweist nicht nur, dass die Menschen Zentraleuropas vor fast 30 000 Jahren schon sehr kreativ waren, sondern auch, dass sie eine komplexe Kultur besaßen.
Als die Venus von Willendorf geschaffen wurde, war Zentraleuropa ein kalter und äußerst ungemütlicher Ort, die letzte Eiszeit steuerte gerade auf ihren Höhepunkt zu. So verwundert es nicht, dass die kleine Fruchtbarkeitsstatue mit ihren großen Brüsten, den breiten Hüften und dem dicken Körper ein Idealbild der damaligen Zeit darstellt: War man wohlgenährt, so bot das Körperfett Schutz gegen die Kälte und man hatte deutlich höhere Überlebenschancen.
Über das Schicksal jener steinzeitlichen Menschen, deren Kunstfertigkeit die Venus von Willendorf hervorbrachte, ist nichts bekannt. Vermutlich starben sie aus oder verließen Zentraleuropa für immer. Denn jüngere Funde aus derselben Gegend weisen keinerlei Ähnlichkeit mit jener berühmten Statue auf, die man zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Wachau fand.