
Der Stammbaum des Lebens
Wir sind eine evolutionäre Haltestelle
Wie schon zu Beginn dieser evolutionären Reise erklärt, wird der Stammbaum des Lebens in drei Typen geteilt: Bakterien, Archaea und Eukaryoten. Alle Lebewesen, die du in dieser App kennengelernt hast, sind Eukaryoten, Mehrzeller, und nehmen den kleinsten Raum im Stammbaum ein.
Bakterien haben keinen Zellkern und Archaea können noch in viel unwirtlicheren Gegenden der Erde überleben als Bakterien. Wie zum Beispiel in Vulkanen oder in den finstersten Spalten der Tiefsee. Archaea unterscheiden sich noch einmal in der RNA, diese ist zuständig für die Umsetzung von genetischer Information in Proteine. Die Archaea besitzen hier eine andere Sequenz von Ribosomen. An diesen Ribosomen werden die Proteine hergestellt, die für die genetische Information zuständig sind. Außerdem besitzen Archaea keinen komplexen Zellkern wie Bakterien oder Eukaryoten.
Die Frage bleibt für die Zukunft offen, ob wir eine evolutionäre Haltestelle sind und uns über die Jahrmillionen noch weiterentwickeln oder ob wir eine evolutionäre Sackgasse sind und genauso wie Dunkleosteus, Diplodocus oder Gastornis einfach aussterben werden. In der Gesamtheit des Stammbaumes erkennt man die gewaltige Artenvielfalt und es lässt uns erkennen, wie klein wir sind und mit wie viel anderen wir unsere Erde teilen.