Megalocerus

Megaloceros

Der Riesenhirsch


Megaloceros gehörte zur Gattung der Riesenhirsche, die während der letzten Eiszeit in Eurasien und dem nördlichen Afrika lebten. Megaloceros besaß das größte Geweih aller bekannten Huftiere. Es konnte bis zu 3,60 Meter Spannweite erreichen.

Die bekannteste Art, Megaloceros Giganteus, hatte eine Schulterhöhe von etwa 2 Metern und erreichte damit fast die Größe eines heutigen Elchs, war dabei aber deutlich leichter gebaut und mit längeren Beinen ausgestattet. Trotz seines imposanten Geweihs, das jährlich abgeworfen und während der Paarungszeit neu gebildet wurde, war Megalocerus nicht der größte Hirsch aller Zeiten. Der heutige Elch übertrifft ihn an Größe und Gewicht zum Teil deutlich.

Der riesige Kopfschmuck war gleichzeitig Megalocerus Markenzeichen und Untergang. Da sich die Weibchen bevorzugt den Partner mit dem größten Geweih zur Paarung aussuchten, wurden die Geweihe von Generationen zu Generation größer, bis die Männchen die gigantische Last nicht mehr tragen konnten - und verhungerten. Megalocerus starb aus.  

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.