Homo Neanderthalensis

Homo Neanderthalensis

Der andere Mensch


Zu Beginn der letzten Eiszeit, vor etwa 28 000 Jahren, lebten in Mitteleuropa jene prähistorischen Menschen, die man heute sprichwörtlich mit der Steinzeit verbindet: die Neandertaler. Die volkstümliche Bezeichnung Neandertaler geht auf das sogenannte „Neandertal“ im heutigen deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen zurück. Dort wurde 1856 das Teilskelett eines prähistorischen Menschen, des „Neandertalers“ gefunden.

Er lebte in kleinen Gruppen und besaß im Vergleich zu Homo Sapiens nur sehr primitive Werkzeuge und, so weit wir wissen, eine vergleichsweise weniger komplexe Kultur. Anzeichen von Kreativität sind nur wenige zu finden. Man fand Grabbeigaben, etwa Blumen und Mineralien. Und es gibt Hinweise darauf, dass das Fleisch der Verstorbenen vor der Beerdigung vom Körper entfernt wurde. Bis heute ist nicht klar, ob es sich bei den Neandertalern dabei um ein Ritual handelte oder Kannibalismus.

Homo Neanderthalensis entwickelte sich aus dem Homo Erectus, dem gemeinsamen Vorfahren des Homo Sapiens und des Neandertalers. Kurz vor dem Aussterben des Neandertalers lebten in Europa Neandertaler und Homo Sapiens Seite an Seite. Bis heute diskutieren Archäologen ihre Beziehung.

Ein Skelettfund eines Kindes im Jahre 1998 im Lapedo-Tal in Portugal weist sowohl Merkmale von Homo Sapiens als auch jene des Neandertalers auf. Der Kopf ähnelt sehr dem eines Homo Sapiens, jedoch gibt es drei Merkmale, die auf den Neandertaler hinweisen: Das fliehende Unterkiefer, bestimmte Ansätze an der Brustmuskulatur und relativ kurze Unterschenkel. Dies lässt darauf schließen, dass beide so nah miteinander verwandt waren, dass sie Nachkommen zeugen konnten. DNA-Proben von Neandertalern legen allerdings den Schluss nahe, dass diese Nachkommen nicht zeugungsfähig waren.

Wahrscheinlicher ist, dass Homo Sapiens den Neandertaler zurückgedrängt hat, was zu seinem Aussterben führte. Ob dies absichtlich oder unbewusst geschah, ist fraglich. Neueste Forschungen lassen vermuten, dass sich der Neandertaler, wie viele andere Säugetiere, dem Klimawandel am Ende der letzten Eiszeit nicht schnell genug anpassen konnte.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.