
Coelophysis
Der erste Dinosaurier
Vor rund 227 Millionen Jahren erschien der erste Dinosaurier, Coelophysis, auf der Bildfläche. Mit drei Metern Länge war er eindrucksvoll, aber noch nicht annähernd so groß wie die später nachfolgenden Giganten Allosaurus oder Diplodocus.
Die Knochen dieses ersten Vertreters einer höchst erfolgreichen Spezies waren teilweise hohl. Daher konnte Coelophysis trotz seiner Größe auf zwei Beinen aufrecht laufen. Coelophysis gehörte der Familie der Theropoden an, aus denen sich Jahrmillionen später auch die Vögel entwickelten.
Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wusste man nur wenig über diesen ersten Dinosaurier, ehe man 1947 im Ghost-Range-Steinbruch im US-Bundesstaat New Mexico hunderte vollständig erhaltene Coelophysis-Skelette fand.
Man nahm an, dass es sich um eine Coelophysis-Herde handelte, die entweder der Trockenheit oder einer plötzlichen Überflutung zum Opfer gefallen war. Bei einigen der ausgewachsenen Skelette stieß man in deren Inneren auf Jungtierskelette.
Die These, es könne sich um ungeborene Jungtiere handeln, wurde rasch fallen gelassen. Denn erstens hätte das bedeutet, dass Coelophysis seinen Jungen wie ein Säugetier lebend zur Welt gebracht hätte. Höchst ungewöhnlich für ein Reptil.
Und zweitens brachten weitere Untersuchungen bald des Rätsels Lösung: es handelte sich um einen der nicht seltenen Fälle von Tierkannibalismus. Ausgewachsene Coelophysis haben einfach Jumgtiere aufgefressen.