Prunksaal
Bild  vergrößern Bild verkleinern

Der Prunksaal der Nationalbibliothek

Barocke Bücherpracht

Wenn man vor dem Eingang zum Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek steht, kann man nachempfinden, wie imposant das Gebäude der kaiserlichen Hofbibliothek nach seiner äußeren Fertigstellung 1730 gewirkt haben muss. Die Front misst knapp 78 Meter und nimmt die gesamte Länge des Josefsplatzes ein.

Der Prunksaal selbst ist ein imposantes Beispiel barocker Profanarchitektur. Die fast 30 Meter hohe, zentrale Kuppel verleiht dem Raum eine dreiteilige Struktur. Die Deckenfresken stammen vom Hofmaler Daniel Gran (1694–1757). Besonders eindrucksvoll ist jenes der Kuppel, das die Apotheose Karls VI. und die Bedeutung der Bibliothek in allegorischen Bildern dargestellt.

Aber man muss diesen Saal betreten, um durch das vereinte Wirken von Architektur, Malerei und den Bücherschränken aus edelstem Nussholz ein Gefühl für das universale Weltbild des Barock zu bekommen. Notiz am Rande: während Architekt Fischer von Erlach das Bibliotheksgebäude in nur 3 Jahren erbauen lässt, dauert die Fertigstellung der kostbaren Innenausstattung aus Nussholz mehr als doppelt so lang.

Zu den wertvollsten Beständen des Prunksaals der ehemaligen kaiserlichen Hofbibliothek gehört die knapp 15.000 Bände umfassende Sammlung des Prinzen Eugen von Savoyen, die „Bibliotheca Eugeniana“, die nach dessen Tod 1737 vom kaiserlichen Hof angekauft und im Mitteloval des Saales aufgestellt wird.

Nach dem 1. Weltkrieg und dem Ende der österreichisch-ungarischen Monarchie wird die kaiserliche Hofbibliothek zur „Nationalbibliothek“. Den Zusatz „Österreichische“ erhält sie erst nach dem 2. Weltkrieg, als man sich der Identität Österreichs als eigenständiger Staat bewusst wird.

Die letzte große Erweiterung erfährt die Österreichische Nationalbibliothek, als 1966 der neue, vom Heldenplatz aus zugängliche Hauptlesesaal in der Neuen Burg eröffnet wird.

Heute beherbergt der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek rund 200.000 Bücher aus den Jahren 1501 bis 1850. Mit ihren nahezu 8 Millionen Büchern und Sammlungsobjekten gehört die Österreichische Nationalbibliothek zu den bedeutendsten Bibliotheken der Welt.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.