
Die Salzpiraten vom Traunsee
Eine Abenteuergeschichte und historische Dokumentation
Es klingt abenteuerlich: Bis ins 11. Jahrhundert trieben Seeräuber am idyllischen Traunsee in den österreichischen Alpen ihr Unwesen. Die Piraten hatten es auf das wertvollste Gut ihrer Zeit abgesehen: Salz.
Piraten in den Alpen? An der Wende zum ersten Jahrtausend nach Christus lauerte ein kleiner Stamm von "Seeräubern" am österreichischen Traunsee auf die Salztransporte aus Hallstatt. Doch diese Menschen kämpften nicht nur um das wertvollste Handelsgut ihrer Zeit, sondern auch um ihre Freiheit und ihr Recht.
Eine TV-Dokumentation im Auftrag von Servus TV und produziert von der Metafilm GmbH begibt sich auf eine Spurensuche nach diesen einzigartigen alpinen Piraten und damit auf eine Reise zurück in eine Zeit, in der Salz als "Weißes Gold" galt.
Die Existenz der Salzpiraten vom Traunsee ist bis heute rätselhaft. Eine Inschriftentafel an der Außenmauer der Johanniskapelle am höchsten Punkt der Halbinsel von Traunkirchen ist der Ausgangspunkt für die Spurensuche. Regisseur Fritz Kalteis verknüpft Rätsel, Abenteuergeschichte und historische Dokumentation. Durch historische Reenactments, Computeranimationen und hochwertige Doku-Aufnahmen konstruiert sein Film Stück für Stück eine untergegangene Welt. Haben die Salzpiraten tatsächlich existiert? Wie haben sie gelebt und geraubt?
Die Traun, einer der schönsten Flüsse der Alpen, führt die Zuseher dabei nicht nur durch die unvergleichliche Berg- und Seenlandschaft des Salzkammerguts, vom einst unüberwindbaren Traunfall bis zum fjordähnlichen Hallstätter See, sondern auch zurück in die Historie des Salzabbaus und -handels. Das Salzkammergut ist weltbekannt für spektakuläre Funde aus dem ältesten Salzbergwerk der Welt und dem Hallstätter Gräberfeld. Diese Region ist so bedeutend, dass eine ganze Kulturperiode nach ihr benannt wurde: die Hallstatt-Zeit (850 - 500 v.Chr.). Bis heute prägt der Salzhandel diese Region in Österreich.
Die nun erstmals im Fernsehen beleuchtete Episode dieser jahrtausendealten Geschichte der Region ist bisher kaum bekannt und lässt die Premiere des Films mit Spannung erwarten. Zugleich bietet der Film auch einen Überblick über die Erschließung der Salzregion - eine Geschichte des Kampfes des Menschen mit der Natur.