
Ein Bauwerk entsteht
Die Zahl Drei bestimmt das Konzept
Das Grundkonzept des Grundrisses zeigt ein gleichseitiges Dreieck mit einem eingeschriebenen Kuppelkreis und verdeutlicht damit, dass die Kirche symbolisch für die Trinität steht. Sowohl die Architektur als auch die Ausstattung repräsentieren die Heilige Dreifaltigkeit, und es ist offensichtlich, dass die Zahl Drei eine herausragende Rolle beim Bau der Kirche spielt.
Dies zeigt sich durch die Anordnung von drei Türmen, die Sakristei, Beichtstube und Marienkapelle beherbergen. Des Weiteren gibt es drei Tore und gegenüber diesen befinden sich drei Altäre in den drei Apsiden. Über den Eingängen liegen drei Orgeln des Passauer Orgelbauers Johann Ignaz Egedacher.
Die drei gleichwertigen Schauseiten werden durch vor- und rückschwingende Mauerteile sowie abgeschrägte Ecken der drei Türme geprägt. Den Zentralraum krönt ein Kuppeldach mit einer aufgesetzten dreieckigen Laterne.
Insgesamt ist die Dreifaltigkeitskirche eine in Architektur gewordenes Sinnbild der Trinität. Bis ins kleinste Detail wird dies durch die Zahl drei bestimmt: drei Tore, drei Türme, drei Halbkuppeln, drei Marmorportale, drei Altäre und drei Orgeln.