Bild  vergrößern Bild verkleinern

Der Salztransport

Die gefahrenvolle Reise des weißen Goldes

Aus der ältesten Industrielandschaft Österreichs, dem Salzkammergut, kommt jener Exportschlager, der bis ins 19. Jahrhundert zu den wichtigsten Industriegütern des Landes Oberösterreich zählt: Salz. Und weil das weiße Gold so wertvoll wie im täglichen Leben als Konservierungsmittel unverzichtbar ist, sichert sich der Landesfürst von Beginn den alleinigen Zugriff.

Die Salzabbau- und Verarbeitungsgebiete werden Bestandteil der kaiserlich-habsburgischen Hofkammer. Der Name „Camergut des Salzes“ taucht erstmals 1524 auf, seit 1656 heißt das Gebiet von Ebensee bis nach Obertraun „Salzkammergut“.

Bis ins 13. Jahrhundert wird Salz in mühevoller Handarbeit aus dem Felsen geschlagen. Aber dann revolutioniert eine neue Technik den Abbau des weißen Goldes: man löst nun das Salz mittels Wasser aus dem Gestein und leitet die salzhaltige Flüssigkeit, die Sole, über Rohrleitungen in die Salinen. Dort wird das Wasser in riesigen Gefäßen, den Sudpfannen, durch Verdampfen wieder vom Salz getrennt.

Anschließend beginnt der weite und mühsame Transport des Salzes von den Herstellungsorten zu den Märkten, den Verbrauchern. Und da es im Mittelalter noch kaum befestigte Straßen gibt, wird die wertvolle Fracht auf den Flüssen per Schiff transportiert.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.